"Freie KunstWerkstatt" Emmendingen

Schule zur Förderung von Kreativität und Persönlichkeit

Herzlich willkommen!

Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über das Konzept und das Kursangebot der freien KunstWerkstatt. Ergänzt wird dies durch zahlreiche Einblicke in die Praxis in Form von Bildmaterial.

Ich freue mich auf Ihr Interesse und wünsche Ihnen viel Freude beim Schmökern! 

Ihre Izabela Kiprowska-Schmitz

Foto@privat

"Kreatives Denken ist die wichtigste menschliche Ressource und muss erkannt und gefördert werden."

J.P. Guilford - Pionier der Kreativitätsforschung  

Was macht die KunstWerkstatt so besonders

In der KunstWerkstatt entdecken Kinder nicht nur zahlreiche künstlerische Techniken wie Malen, Zeichnen, das Arbeiten mit Ton oder freies Gestalten – sie dürfen eigene Ideen entwickeln, Entscheidungen treffen und spielerisch ihre Grenzen erweitern. Dabei erleben sie sich als selbstwirksam, mutig, positiv und kreativ.

 

Sie konsumieren nicht, sie gestalten ihre Erfahrungswelt aktiv – mit Freude, Neugier und aus eigener Kraft. Ganz nebenbei wachsen wichtige Fähigkeiten wie Selbstvertrauen, Ausdauer und Eigenständigkeit.

 

So entsteht ein wertvoller Erfahrungsraum, der – wie die Positive Psychologie es bestätigt – das innere Gefühl von Stärke, Selbstwert, Selbstvertrauen und Zufriedenheit nachhaltig fördert.

Das Angebot

Das Angebot richtet sich an Kinder ab 7 Jahren – nach oben sind keine Grenzen gesetzt. In diesem Alter bringen Kinder in der Regel genügend Reife und Selbstständigkeit mit, um in der altersgemischten Gruppe gut mitzuarbeiten. 


Jüngere Kinder sind häufig noch vom freien kreativen Prozess überfordert und benötigen eine andere Form der Begleitung, die ich im Rahmen der freien Material- und Themenwahl nicht bieten kann. Daher ist eine Teilnahme erst ab dem 7. Geburtstag möglich.

Kurse für Kinder und Jugendliche

Ein kinetisches Bild mit beweglichen Wellen.
Ein kinetisches Bild mit beweglichen Wellen.

Die Freie KunstWerkstatt ist ein Ort, an dem Kinder sich gesehen und ernst genommen fühlen. Sie wählen frei, was sie gestalten möchten, und lernen dabei, wie sie ihre Ideen umsetzen können – manchmal ganz eigenständig, manchmal entwickeln wir die Lösung Schritt für Schritt gemeinsam.

 

Diese Freiheit unterstützt nicht nur ihre Fähigkeiten, sondern stärkt auch ihr Vertrauen in die eigene Wahrnehmung, fördert Kreativität und ein gesundes Selbstwertgefühl.

 

Dabei sind die vermeintlichn "Fehler" und das freie Experimentierten ausdrücklich erwünscht, denn sie sind wertvolle Lernerfahrungen auf dem Weg der Entwicklung.

Nach der Experimentierphase folgt das „Können“

Lea, Bleistiftzeichnung - Foto@ privat
Lea, Bleistiftzeichnung - Foto@ privat

Ab etwa 13 Jahren - manchmal auch früher - wächst bei Jugendlichen der Wunsch, künstlerische Techniken gezielt zu erlernen und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Realistische Darstellung steht zunehmend im Fokus.

 

Erst wenn Jugendliche das Gefühl haben, die Techniken sicher zu beherrschen, beginnen sie damit, ihre eigene Bildsprache zu entwickeln. Der künstlerische Ausdruck wird dann freier, individueller – und gewinnt an Tiefe und Persönlichkeit.


Mehr als nur "Basteln"

In der KunstWerkstatt werden spielerisch Schlüsselkompetenzen gefördert, die heute – in Schule, Beruf und Leben – besonders gefragt sind: Kreativität, Entscheidungs- und Problemlösungsfähigkeit, Ausdauer,     Selbstvertrauen, Vorstellungskraft, soziale Kompetenz – und vor allem: das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und die Freude am schöpferischen Tun.

Und das alles ganz spielerisch und ohne Druck – aber mit viel Begeisterung!

Der Zauber der KunstWerkstatt

Wir Menschen wollen wachsen. Wir wollen uns als wirksam erleben, uns entfalten dürfen – und wir brauchen Akzeptanz, Wertschätzung, das Gefühl richtig zu sein und gesehen werden. Genau das macht den Zauber der KunstWerkstatt aus.

 

Vielleicht erklärt das auch, warum viele Kinder es kaum erwarten können, zur nächsten Stunde zu kommen – und oft über drei, sechs, gar zehn Jahre hinweg dabei bleiben. Und das ist kein Einzelfall, sondern eher die Regel.

 

Zu Terminen und Preisen

Das Ferienprogramm "GroßARTige Malerei"

Das Ferienprogramm findet vom 4. bis 8. August 2025 statt. Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei Interesse freue ich mich über eine kurze Mail. 

Die großARTigen Bilder in Arbeit
Die großARTigen Bilder in Arbeit

Das Ferienprogramm richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren.

 

In entspannter Atmosphäre gestalten die jungen Künstlerinnen und Künstler großformatige Bilder. Sie beginnen mit Skizzen, lernen Bildkomposition und probieren verschiedene Techniken aus – ohne Leistungsdruck, mit Neugier und Freude. 

Projekte

Projekt mit Jugendlichen der "Talentschmiede" EM
Projekt mit Jugendlichen der "Talentschmiede" EM

Künstlerische Techniken eignen sich hervorragend, um lösungsorientiertes Denken sowie zahlreiche Kompetenzen und Schlüsselfertigkeiten zu fördern, die für die kognitiv-soziale Entwicklung von Kindern entscheidend sind.

 

Was auf den ersten Blick spielerisch wirkt, führt in Wirklichkeit zu beachtlichen Lernprozessen – ganz ohne Leistungsdruck.

Die Themen der Projektarbeit sind so gestaltet, dass Kinder eigenständig zu Lösungen finden und dabei vielfältige neue Erkenntnisse gewinnen können.

 

Die Freie KunstWerkstatt bietet Projekte für Regel-, Privat- und Sonderschulen, Kindergärten sowie private Gruppen an.

Menschen mit Behinderung

Kinder der Malteserschule in der "Villa Artis"
Kinder der Malteserschule in der "Villa Artis"

Menschen mit Behinderungen verfügen über viele Fähigkeiten – sie warten nur darauf, gesehen und wertgeschätzt zu werden.

 

In der Arbeit mit diesen wunderbaren Menschen stellt sich immer wieder eine zentrale Frage: Wo liegt die Grenze zwischen fordern und überfordern?

 

Wir alle brauchen Aufgaben, an denen wir wachsen können. Wenn wir die Ziele zu niedrig ansetzen, erfahren wir nie, wozu wir wirklich fähig sind.

 

Auch das Scheitern gehört zum Lernprozess. Entscheidend ist jedoch, wie wir damit umgehen:

negativ: „Ich kann das nicht, ich bin nicht gut genug.“

oder

positiv: „Jetzt weiß ich, wo meine Grenzen liegen – und kann meine Fähigkeiten besser einschätzen.“

Teilen Sie "Freie Kunstwerkstatt" mit Ihren Freunden.